Prokrastinations-Verhalten besser verstehen
Kontaktpersonen: Sabrina Burtscher, Anna Benedix
Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie eine Mail an protrack∂lists.kit.edu
„ProTrack“ ist eine Android-Applikation, die von Studierenden am KIT entwickelt worden ist.
Wir möchten die Nützlichkeit und Nutzbarkeit der ProTrack-Applikation testen.
Die Applikation soll helfen, das eigene Prokrastinations-Verhalten besser zu verstehen.
"Prokrastination" heißt auch oft "Aufschieberitis". Man verschiebt Aufgaben immer wieder, statt sie zu erledigen. Das kann viele verschiedene Gründe haben. Wir möchten herausfinden, ob die App helfen kann, diese Gründe zu finden.
Wie Studie abläuft:
(1) Sie senden uns eine Email an protrack∂lists.kit.edu mit einer Nachricht, die aussagt, dass wir Sie für die Studie kontaktieren dürfen.
(2) Wir schicken Ihnen einige Informationen und rechtliche Dokumente. Manche davon müssen Sie ausfüllen und unterschreiben. Die Dokumente sind auch in vereinfachter Sprache verfügbar, so wie diese Informationen.
(3) Die Applikation müssen Sie selbst auf Ihrem Android-Handy installieren. Dann nutzen Sie die Anwendung für etwa 4 Wochen.
(4) Jeweils zu Beginn und am Ende der Nutzungs-Phase füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrem Prokratinations-Verhalten aus.
(5) Optional: Wenn Sie möchten, gibt es zum Schluss noch ein persönliches Gespräch mit uns. In diesem Interview können Sie uns genaueres Feedback auf Ihre Nutzungs-Erfahrung mit der Anwendung geben.
Was Sie erwartet:
- Wir möchten herausfinden, ob die Anwendung für Sie gut funktioniert.
- Alle Daten, die Sie in der App eingeben, bleiben auf Ihrem Gerät.
- Wir sehen Prokrastination als etwas neutrales. Wir beurteilen nicht, wann, wie oder welche Aufgaben Sie aufschieben.
- Das optionale Gespräch zum Ende dauert etwa 30-45 Minuten. Das Interview kann per Video-Konferenz oder vor Ort in Karlsruhe stattfinden. Den Termin machen wir gemeinsam aus.
- Die Sprache der Studie ist Deutsch oder Englisch, nach Ihrem Wunsch.
- Die Fragebogen-Daten werden anonymisiert gesammelt und ausgewertet.
- Das Interview wird aufgezeichnet und abgetippt (transkribiert). Die Aufzeichnung und das Transkript werden auf sicheren Geräten gespeichert. Das Transkript wird pseudonymisiert. Sobald die Auswertung abgeschlossen ist, werden die Aufzeichnungen gelöscht. Es wird nicht möglich sein, Sie in Veröffentlichungen zu erkennen.
- Sie erhalten eine Aufwands-Entschädigung von €10 jeweils nachdem Sie die beiden Fragebögen ausgefüllt bzw. nachdem Sie am Interview teilgenommen haben.
